Leave Your Message

Philips-kompatible weiche, wiederverwendbare SPO2-Sonden für Erwachsene

Das Patientensensorende des Produkts wird am Zeigefinger des Patienten (Daumen, Mittelfinger oder andere Finger, große Zehen) befestigt, und der Geräteanschluss wird über ein SPO2-Verlängerungskabel an kompatible Monitore oder Oximeter angeschlossen. Das Produkt verwendet 660 nm rotes Licht und 905 nm Infrarotlicht als einfallende Lichtquelle und misst die Lichtintensität durch das Gewebe, um den SPO2-Wert sowie die Pulsfrequenz zu ermitteln.

    PRODUKTEINFÜHRUNG

    Die Pulsoximetrie SpO2 gibt den Prozentwert des Sauerstoffgehalts und des Sauerstoffvolumens des Blutes an. SpO2 hat sich als nichtinvasives, schnell ansprechendes, sicheres und zuverlässiges kontinuierliches Überwachungssystem etabliert. Es wird heute häufig in der Anästhesie, Chirurgie sowie in der Aufwach- und Intensivstation eingesetzt. Anhand der spektralen Eigenschaften von Oxyhämoglobin (HbO2) und reduziertem Hämoglobin (Hb) im Rotlicht- und Infrarotlichtbereich lässt sich erkennen, dass die Absorption von HbO2 und Hb im Rotlichtbereich (600–700 nm) sehr unterschiedlich ist und der Grad der Lichtabsorption und Lichtstreuung des Blutes stark von der Sauerstoffsättigung abhängt. Im infraroten Spektralbereich (800–1000 nm) ist die Absorption hingegen ganz anders und der Grad der Lichtabsorption und Lichtstreuung des Blutes hängt hauptsächlich vom Hämoglobingehalt ab. Daher unterscheiden sich auch die HbO2- und Hb-Gehalte in verschiedenen Absorptionsspektren. Daher kann das Blut im Blutkatheter des Sauerstoffsättigungsmessgeräts die Sauerstoffsättigung der Blutung anhand des HbO₂- und Hb-Gehalts genau wiedergeben. Das Verhältnis der Blutreflexionen bei 660 nm zu 900 nm (p 660/900) spiegelt Veränderungen der Blutsauerstoffsättigung am empfindlichsten wider und wird auch als Variable in klinischen allgemeinen Oximetern verwendet. Im Lichtweg wird Licht neben arteriellem Hämoglobin auch von Geweben wie Haut, Weichteilen, venösem Blut und Kapillarblut absorbiert.

    Wenn einfallendes Licht jedoch durch die Finger oder das Ohrläppchen fällt, kann es gleichzeitig von pulsierendem Blut und anderen Geweben absorbiert werden. Die von beiden absorbierte Lichtintensität ist jedoch unterschiedlich, und die von pulsierendem arteriellem Blut (AC) absorbierte Lichtintensität ändert sich mit Änderungen der arteriellen Druckwellen. Während sich die von anderen Geweben absorbierte Lichtintensität (DC) mit Pulsation und Zeit nicht ändert, kann das Lichtabsorptionsverhältnis R in den beiden Wellenlängen berechnet werden. R = (AC660/DC660)/(AC940/DC940). R korreliert negativ mit SpO2, und der entsprechende SpO2-Wert kann entsprechend dem R-Wert aus der Standardkurve ermittelt werden.

    Philips-kompatible weiche, wiederverwendbare SPO2-Sonden für Erwachsene (1)2gp
    Philips-kompatible weiche, wiederverwendbare SPO2-Sonden für Erwachsene (2)r53
    Philips-kompatible weiche, wiederverwendbare SPO2-Sonden für Erwachsene (3)q9i

    Produktspezifikation

    Messwellenlängen und Ausgangsleistung Rot: 660±5nm @ 2,0 mW maximaler Durchschnitt Infrarot: 905nm±5nm @ 2,0 mW maximaler Durchschnitt Angegebene Sauerstoffsättigung
    Genauigkeitsbereich ±3 % von 70 % bis 79 % SpO2; ±2 % von 80 % bis 89 % SpO2; ±1 % von 90 % bis 100 % SpO2
    Genauigkeit ±3 Schläge/min von 150 Schlägen/min ~ 245 Schläge/min; ±2 Schläge/min von 60 Schlägen/min ~ 149 Schläge/min; ±1 Schläge/min von 30 Schlägen/min ~ 59 Schläge/min;
    Ansprechzeit ≤30 s